Wir sind Klinische- und Gesundheitspsychologinnen mit verschiedenen Ausbildungs- und Lebensläufen, aber vielen Gemeinsamkeiten. Unser großes Interesse an den technikgestützten Verfahren des Bio- und Neurofeedback hat uns 2018 unsere Gemeinschaftspraxis in Innsbruck eröffnen lassen, in der wir seither - neben anderen Tätigkeitsfeldern - zusammen arbeiten. Die Methoden des Biofeedback und Neurofeedback mit ihrer Effektivität und nachhaltigen Wirksamkeit faszinieren uns im klinischen Alltag immer wieder. Körperliche Parameter werden wahrnehmbar und veränderbar, sodass unsere Klienten die Erfahrung machen, selbstwirksam und aktiv selbst etwas verändern zu können.
Uns beiden liegt ein Universitätsstudium der Psychologie mit Spezialisierungen in verschiedensten Bereichen zugrunde. Wir sind naturwissenschaftlich orientiert und arbeiten mit ExpertInnen anderer Disziplinen gerne zusammen, wenn dies Sinn macht und von Ihnen erwünscht. Eine stetige fachliche Weiterbildung ist für uns selbstverständlich und unerlässlich, um Sie bestens und nach aktuellem Forschungsstand unterstützen zu können.
Wir sind ordentliche Mitglieder des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen.
Wie ich zum Neurofeedback gekommen bin.
Einer meiner Schwerpunkte ist schon seit Längerem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ich weiß, wie schwierig es sein kann, die Motivation der Kinder und Jugendlichen an einer psychologischen Begleitung über einen manchmal längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Ich war daher lange auf der Suche nach einer Methode, die den Kindern effektiv hilft - gleichzeitig aber auch spannend für sie ist und nicht nur mit "Probleme wälzen" zu tun hat.
Im Neurofeedback habe ich diese Methode gefunden!
Ich bin nach wie vor fasziniert, wie vielfältig einsetzbar dieser neurowissenschaftliche Ansatz ist. Das Neurofeedback ermöglicht es uns, gezielt auch mit Kindern zu arbeiten, die Schwierigkeiten im sprachlichen Verständnis bzw. Ausdruck oder im Beziehungsaufbau haben.
Am Biofeedback schätze ich die unmittelbare Rückmeldung sehr. Es ist für die Klienten oft faszinierend zu sehen, wie schnell ihre Körperparameter reagieren und wie gezielt sie diese selbst beeinflussen können. Dadurch steigt auch wieder das Gefühl der Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit.
Mag.a Irene Tutzer
Klinische Psychologin
Gesundheitspsychologin
Neurofeedback-Therapeutin
zertifizierte Biofeedback-Therapeutin
diplomierte Legasthenie-Trainerin
Elternberatung vor Scheidung nach §95
Tel. +43 664 7933102
Mail. info@neurofeedback-psychologen.at
Nähere Informationen zu Schwerpunkten, Ausbildung und Berufserfahrung hier:
Mag.a Sabine Senn, BA
Klinische Psychologin
Gesundheitspsychologin
Zertifizierte Biofeedback-Therapeutin
Neurofeedback-Therapeutin
Diplomierte Mentaltrainerin
Tel. +43 699 12126052
Mail. info@neurofeedback-psychologen.at
Nähere Informationen zu Schwerpunkten, Qualifikationen und Berufserfahrung hier:
Ich...
... liebe meinen Job! Und habe Biofeedback bereits in meinem Studium gelernt, Neurofeedback war mir damals noch fremd. Was es ist, wo und wie dieses Verfahren wirken kann, lernte ich damals noch nicht; doch mein Interesse wurde größer, meine Recherchen breiter, und mir wurde klar, dass dies ein Verfahren ist, welches dort ansetzen kann, wo der menschliche Organismus reguliert wird.
Meine Freude am Biofeedback ließ mich mein Wissen auch in diesem Bereich vertiefen, sodass ich es nun gerne bei Stresssymptomen, zur Entspannung oder bei Schmerzen einsetze.
Da ich mich stetig weiterbilde, habe ich mein Angebot noch um das Mentaltraining erweitert: Das Ablegen von negativen und Aufbauen von positiven Gedankenmustern ist in einem erfolgreichen Behandlungs- bzw. Therapieprozess oft unerlässlich.
Mein Bachelor-Studium im Bereich Erziehungswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck rundet meine Expertise noch ab.
Ich liebe es, mich weiterzubilden und freue mich bereits auf anstehende Fortbildungen, z.B. aus dem Bereich Biofeedback bei Schmerzen und Rheuma.
Mit großer Freude halte ich aktuell workshops für Jugendliche und junge Erwachsene zu ausgewählten Themen (z.B. Ressourcenstärkung, Entspannung, Emotionsregulation etc.).