Am Beginn eines Neurofeedback-Trainings steht ein ausführliches Erstgespräch, bei welchem neben der bisherigen Krankengeschichte auch alle für die Behandlung wichtigen Symptome abgeklärt und besprochen werden.
Ziel dieser Exploration ist es, gemeinsam entscheiden zu können, ob das Neurofeedback in Ihrem speziellen Fall ein sinnvoller Behandlungsbaustein sein kann und welche Behandlungsziele es gibt.
Dauer des Trainings
Die Dauer einer Neurofeedback-Behandlung ist individuell verschieden. Üblicherweise bewerten wir nach ca. 6-8 Einheiten gemeinsam den bisherigen Verlauf des Trainings hinsichtlich erster Effekte. Wir entscheiden gemeinsam, ob bzw. in welcher Form und Frequenz die Behandlung weitergeführt wird.
Erfahrungsgemäß sind etwa 20-25 Neurofeedback-Einheiten notwendig, um davon nachhaltig profitieren zu können. Wenn die erreichten Symptomverbesserungen über einen längeren Zeitraum stabil bleiben, werden die Abstände zwischen den Behandlungseinheiten weiter vergrößert.
Ablauf einer Neurofeedback-Einheit
Zu Beginn eines jeden Treffens besprechen wir die Veränderungen seit der letzten Einheit. Manche Effekte können sehr schnell eintreffen. Diese geben Hinweise auf weitere technische Einstellungen bzw. Ableitungsorte der Elektroden.
Anschließend nehmen Sie vor dem Monitor Platz. Auf Ihrer Kopfhaut werden mit einer speziellen Paste mehrere Elektroden platziert. Mit diesen Elektroden werden die Schwankungen des elektrischen Potentials gemessen, die durch das Gehirn in einem bestimmten Gehirnbereich erzeugt werden.
Gemeinsam wählen wir aus einer Vielzahl von Möglichkeiten (Animationen, Computerspiele, Videofilme, YouTube-Videos) ein Feedback aus, welches dann auf dem Monitor vor Ihnen abgespielt wird. Sie bzw. Ihr Gehirn erhalten gleichzeitig eine visuelle (über das Bild), auditive (über die Lautsprecher) und eventuell noch eine kinästhetische Rückmeldung (über vibrierendes Stofftier oder Polster) über innere ablaufende Veränderungsprozesse.
Eine Trainingseinheit dauert etwa 50 Minuten.
Zu eine Neurofeedback-Therapie gehört eine regelmäßige Überprüfung der bisher erreichten Effekte in Hinblick auf die gemeinsam definierten Therapie- bzw. Trainingsziele. Diese kontinuierliche Symptomkontrolle (Symptomtracking) hilft uns, die Behandlung flexibel und effizient zu gestalten.