Psychologische Beratung

 

Psychologische Beratung unterstützt bei Krisen und Problemen im Alltag (z.B. in Familie und Partnerschaft), bei Konflikten, bei schwierigen Lebensentscheidungen oder bei persönlichen oder beruflichen Veränderungen.

Es kann hilfreich sein, wenn Sie mit einer neutralen Fachperson die eigene momentane Lebenssituation besprechen. Es kann helfen

- Gedanken zu klären und zu ordnen

- sich emotional zu entlasten

- Unterstützung zu finden

- Lösungsideen zu entwickeln.

Psychologische Behandlung / Psychologische Therapie

Während bei der psychologischen Beratung keine krankheitswertige Störung vorliegt, setzt die klinisch psychologische Therapie bei psychischen Erkrankungen (z.B. Depression, Angstzuständen) und psychisch bedingten körperlichen Symptomen an.

Ziel ist es, Krankheiten vorzubeugen, psychische Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen, sowie kranke Menschen in einer besseren Bewältigung ihrer momentanen Situation zu unterstützen.

 

Dauer einer psychologischen Beratung bzw. psychologischer Therapie

Eine gute psychologische Unterstützung soll "so kurz wie möglich und so lange wie nötig" sein. Die Dauer der Beratung bzw. Behandlung hängt von der Komplexität des Anliegens und den vereinbarten Zielen ab.

Die Anzahl und der zeitliche Abstand der gewünschten Treffen werden gemeinsam festgelegt.

 

Angewandte Methoden und Arbeitsweise

Je nach individuellem Anliegen und Intensität der Symptome wenden wir unterschiedliche Methoden an. Diese sind u.a. Verhaltensanalyse, psychologische Gespräche, psychodiagnostische Verfahren sowie ausgewählte wissenschaftlich überprüfte Verfahren unterschiedlicher (psycho)therapeutischer Richtungen. 

Unsere Methoden sind lösungsorientiert. Wir orientieren uns an der kognitiven Verhaltenstherapie, systemischen Ansätzen, gestalttherapeutischen Interventionen, Positiven Psychologie usw. Der Einsatz von Bio- und Neurofeedback kommt bei uns in der klinischen Praxis häufig zum Einsatz. Eine Zusammenarbeit mit anderen von ihnen konsultierten Fachkräften (z.B. ÄrztInnen, TherapeutInnen etc.) begrüßen wir - natürlich nur, wenn Sie das möchten.