Es gibt körperliche Signale bzw. Reaktionen, die wir glauben, nicht beeinflussen zu können. Doch wenn wir die Möglichkeit einer Rückmeldung darüber erhalten, können wir lernen, sie zu verändern.
Biofeedback ist die Rückmeldung von Körpersignalen, die direkt mit dem autonomen Nervensystem zusammenhängen (z.B. Herzrate, Schweißdrüsenaktivität, Muskelspannung, Atmung, Blutdruck).
Neurofeedback (EEG-Biofeedback) ist die Rückmeldung von Gehirnaktivitäten, also dem zentralen Nervensystem.
Ziel einer Biofeedback-Behandlung ist die Wahrnehmung und Beeinflussung körperlicher Prozesse, die bei psychischen, psychosomatischen und körperlichen Symptomen von Bedeutung sind.
Beispielsweise ist es für Menschen mit chronischen Verspannungen wichtig, zu lernen, betroffene Muskelpartien zu entspannen, um frei von Schmerzen zu sein. Beim Biofeedback wird unter anderem die Muskelspannung kontinuierlich gemessen und deren Veränderung (Anstieg oder Verminderung der Anspannung) stetig am Bildschirm graphisch dargestellt. So können Sie erkennen, welche Entspannungstechniken oder Haltungen Ihnen am effektivsten helfen, die jeweiligen Muskelpartien zu lockern. Sie lernen Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit!
Im Biofeedback werden Körperfunktionen mit geeigneten Sensoren gemessen und direkt visuell/akustisch rückgemeldet. Dadurch können Veränderungen im eigenen Körper von Moment zu Moment wahrgenommen werden. Sie können herausfinden, welche Strategien für Ihr Ziel gut funktionieren und welche weniger gut.
Mag.a Irene Tutzer & Mag.a Sabine Senn
Klinische- und Gesundheitspsychologinnen
Neuro- & Biofeedback
info@neurofeedback-psychologen.at
+43-664-7933 102 (Mag.a Irene Tutzer)
+43-699-12126052 (Mag.a Sabine Senn BA)
Eduard-Bodem-Gasse 5, 1. OG
6020 Innsbruck
Öffentliche Verkehrsmittel: Erreichbar mit den IVB-Linien F und T (Haltestellen Technologiezentrum West/Ost, Etrichgasse, Grabenweg), Stadtrad Innsbruck TWI Technologiezentrum (3834)
Anfahrt mit dem eigenen PKW: Autobahnausfahrt Innsbruck Ost, Abfahrt Richtung Gewerbegebiet Roßau/Handels-Zentrum/Technologiezentrum, im Kreisverkehr zweite Ausfahrt nehmen (Griesauweg), im Kreisverkehr dritte Ausfahrt nehmen (Grabenweg) - kostengünstige Tiefgarage in unmittelbarer Praxis-Nähe (z.B. Parkhaus vom TWI und TG Moden Feucht)
Praxis barrierefrei, Parkplätze für Personen mit besonderen Bedürfnissen vorhanden.