Sie sitzen entspannt vor einem Bildschirm. An ihren Fingern werden diverse Mess-Sensoren angebracht. Hier werden Hautleitwert, Temperatur und Pulsfrequenz gemessen. Die Atmung wird mit einem Atemgurt erfasst, der um Ihren Brustkorb platziert wird. Um auch die Muskelspannung sichtbar zu machen, werden an geeigneten Muskelgruppen Klebeelektroden angebracht.
Nun kann gemessen werden. Eingangs führen wir meistens eine psychophysiologische Diagnostik durch, um Anhaltspunkte für eventuelle Störungen bzw. Ressourcen zu erhalten. Auf einem Computerbildschirm werden die Messwerte sichtbar gemacht, sodass Sie gut erkennen können, wie sich ihre körperlichen Werte in Stress- oder Entspannungsphasen verändern. Aufbauend auf die ausführliche Eingangsanamnese und der Interpretation der Daten, die in der Diagnostik sichtbar werden, entwerfen wir ein Behandlungskonzept, das auf Sie persönlich zugeschnitten ist. Die Rückmeldungen, die sie in der Biofeedback-Behandlung erhalten, führen dazu, dass Sie Zusammenhänge zwischen körperlichen Sensationen und psychischer Befindlichkeit erkennen können. Wir arbeiten an Ihrer Körperwahrnehmung und helfen Ihnen, Veränderungen zu lernen. Für die Biofeedback-Behandlung bedeutet dies, dass Entspannung und Anspannung besser und bewusster unterschieden werden können, damit Sie Entspannung (oder Aktivierung) bewusst einsetzen können, wenn es notwendig ist (z.B. um einer Panikattacke entgegen zu wirken).
In weiterer Folge gibt es für Sie individuelle Übungen (z.B. Übungen zur Muskelentspannung und Muskelanspannung), um die gemessenen Parameter in Richtung eines Therapieziels (z.B. Muskelanspannung verringern, um frei von Spannungskopfschmerz zu sein) bewusst und aktiv zu verändern.
Die Dauer eines Biofeedback-Trainings ist abhängig von den zu behandelnden Symptomen und von Ihrer Bereitschaft, das Gelernte zu Hause zu üben:
Je nach Schweregrad können die meisten Symptome mit 8-15 Trainingseinheiten signifikant positiv beeinflusst werden, sodass Sie bewusst und alleine Einfluss auf stressinduzierte Symptome nehmen können.
Mag.a Irene Tutzer & Mag.a Sabine Senn
Klinische- und Gesundheitspsychologinnen
Neuro- & Biofeedback
info@neurofeedback-psychologen.at
+43-664-7933 102 (Mag.a Irene Tutzer)
+43-699-12126052 (Mag.a Sabine Senn BA)
Eduard-Bodem-Gasse 5, 1. OG
6020 Innsbruck
Öffentliche Verkehrsmittel: Erreichbar mit den IVB-Linien F und T (Haltestellen Technologiezentrum West/Ost, Etrichgasse, Grabenweg), Stadtrad Innsbruck TWI Technologiezentrum (3834)
Anfahrt mit dem eigenen PKW: Autobahnausfahrt Innsbruck Ost, Abfahrt Richtung Gewerbegebiet Roßau/Handels-Zentrum/Technologiezentrum, im Kreisverkehr zweite Ausfahrt nehmen (Griesauweg), im Kreisverkehr dritte Ausfahrt nehmen (Grabenweg) - kostengünstige Tiefgarage in unmittelbarer Praxis-Nähe (z.B. Parkhaus vom TWI und TG Moden Feucht)
Praxis barrierefrei, Parkplätze für Personen mit besonderen Bedürfnissen vorhanden.