Bei der Neurofeedback-Therapie handelt es sich um ein Training des Gehirns, bei dem das Gehirn lernen kann, Erregungszustände flexibel zu wechseln und bestimmte Erregungszustände, wie z.B. eine entspannte Aufmerksamkeit oder einen entspannten Ruhezustand bei Bedarf über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten (Training der Selbstregulationsfähigkeit). Sie können lernen, Einfluss auf die Aktivität Ihrer Gehirnwellen zu nehmen. Dadurch verändert sich ihr Zustand.
Die Grundlage von Neurofeedback ist die Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns (mittels EEG) und deren Rückmeldung ("Feedback") an Sie.
Auf Ihrer Kopfhaut werden Elektroden befestigt. Dem Gehirn werden dabei keinerlei elektrische Impulse zugeführt, es wird ausschließlich die Aktivität Ihrer verschiedenen Gehirnwellen gemessen und wieder an das Gehirn zurück gespiegelt. Die Neurofeedback-Methode ist absolut schmerzfrei!
Je nachdem, mit welchen Symptomen Sie sich an uns wenden, führen wir zu Beginn eine neurofeedback-gestützte Diagnostik durch, um herauszufinden, wo die Probleme liegen. Die Interpretation der so erhaltenen Werte in Kombination mit der Informationen, die wir in der Anamnese erhalten, erstellen wir einen Behandlungs- bzw. Trainingsplan, der individuell auf Sie zugeschnitten ist.
Im Training sehen Sie auf einem Monitor vor sich verschiedene Animationen, die Ihnen positive Veränderungen Ihrer Hirnaktivität direkt und sofort sichtbar oder auch hörbar zurückmelden (Feedback). Durch diese sofortige Erfolgsmeldung lernt das Gehirn, die verbesserte Hirnaktivität immer schneller und anhaltender zu erreichen.
Die große Veränderung geschieht aber nicht in der Neurofeedback-Sitzung an sich, sondern nachher: Das Gehirn wird versuchen, die Veränderungen, die es im Training bereits erlebt hat, in den Alltag zu integrieren.
In unserer Praxis wenden wir je nach Indikation und Symptom unterschiedliche Neurofeedback-Verfahren an:
ILF-Neurofeedback (infra low frequencies), Amplituden- bzw. Frequenzbandtraining (inkl. SMR-Training). Eine weitere uns bekannte Methode ist das SCP-Neurofeedback (slow cortical potentials).